| Abbildung: |
 |
|
| Wissenschaftlicher Name: |
Dactylorhiza majalis |
|
| Morphologische Besonderheiten: |
- Stengel hohl und dick
- Laubblätter mehr oder weniger breit eiförmig-lanzettlich, oberseits sehr variabel von ungefleckt bis kräftig schwarzlila gefleckt
- Blüten hell bis dunkel purpurrot
- Lippe dreilappig mit vorgezogenem Mittellappen, manchmal auch ungeteilt
|
|
| Variabilität/Hybriden: |
Hybridbildung mit Dactylorhiza maculata, sehr selten |
|
| Blütezeit: |
(Anfang) Mitte Mai bis Anfang (Mitte) Juni |
|
| Biotopansprüche: |
Feuchte bis nasse Wiesen, Quellsümpfe, Flachmoore, Torfböden, auf sauren und basischen Böden |
|
| Verbreitung im Landkreis: |
- Im Spessart in Talgründen mit Feuchtwiesen und Quellsümpfen verbreitet
- auf der Fränkischen Platte nur sehr selten
|
|
| Gefährdung: |
Entwässerung von Feuchtwiesen, Einstellung der Mahd, Mädesüß-Sukzession |
|
| Schutz- und Pflegemaßnahmen: |
Ausweisung wertvoller Feuchtwiesen zu NSG (GLB) unter Aufrechterhaltung extensiver Bewirtschaftungsformen |
|