Gänseblümchen

Botanischer Name:Bellis Perennis
Weitere Namen:Tausendschön, Gänseblümchen, Maßliebchen
Verwendung: Rabatten, Blumenkästen, Töpfe, Steingarten, Friedhofbepflanzung, Schalen, Balkon, kurzfristig als Deko im Haus
Herkunft:Mitteleuropa
Blütefarben:weiß, rot, rosa, Kultursorten haben vor allem gefüllte Blüten
Blütezeit:März bis Juni
Die blühende Pflanze kann im zeitigen Frühjahr gepflanzt werden, oder durch Aussaat im Sommer vermehrt werden. Im ersten Jahr bildet die krautige Pflanze eine Rosette und im zweiten Jahr die Blüten. In Bioqualität als essbare Blüten für Salate und Dekoration auf kalte Speisen beliebt. Bellis perennis ist auch in der Homöopathie bekannt.
Bellis perennis sind Kultursorten, die aus Züchtungen entstanden sind. Das in Mitteleuropa heimische Gewöhnliche Gänseblümchen ist die Urform der heute beliebten Frühlingsblüher. Beide Arten gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae), was an der Blütenform deutlich zu erkennen ist. Die weißen Blüten der Wildform zeichnen sich durch die charakteristischen gelbenRöhrenblüten aus und lassen eine Verwandtschaft mit der Margerite erkennen. Beide sind mit einfachen Blüten wichtige Nektarpflanzen und für den naturnahen Garten unverzichtbar. Bellis perennis sind im Unterschied zum Gänseblümchen und zur Margerite jedoch zweijährig. Flächig gepflanzt bringen Bellis die beste Wirkung und wachsen für viele Wochen zu dichten Polstern heran.
Tausendschön sind robuste und pflegeleichte Blumen. Nach der Pflanzung ist es wichtig, dass eine gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe gewährleistet ist. Ein Ausputzen verwelkter Blüten führt zu einer längeren Blütezeit, da Bellis folglich keine Energie in die Bildung von Samen stecken.

Links
pflanzen-koelle


bienenfreundliche-blumen-liste

hortensien